Mit dem Export-Strategietag am 12. April 2023 gelingt die Expansion
Die Prüfung auf für Ihr Unternehmen passende Förderungen sowie Begleitung bei Einreichung und Abrechnung gehört zu unserem Leistungsumfang.
Sie wissen, wie gut Ihr Angebot ist und wie Kunden im Zielmarkt davon profitieren.
Aber ist das auch Ihren potenziellen Kunden klar?
Am Vormittag beschäftigen wir uns intensiv mit folgenden Themen:
Nachmittags geht es „ans Eingemachte“. Im Praxisteil arbeiten wir uns durch die Zweihorn Export-Checkliste, aus der erste wichtige Erkenntnisse und Sofortmaßnahmen abgeleitet werden können.
Aus der Export-Checkliste:
Google Ads, LinkedIn, Facebook, etc. – wie plane ich mein Budget sinnvoll?
Wie mache ich den Zielmarkt auf mein Unternehmen aufmerksam?
Chance und Risiko Social Media: Strategie-Check vor dem Markteintritt.
Nächster Termin (Online): Mittwoch, 12. April 2022 - jetzt vormerken!
Zeitplan:
Theorie 8:00-09:30
Praxis: 13:30-15:00
Ihre Investition:
320 EUR zzgl. 20% MwSt.
Steigerung Ihrer Sichtbarkeit und Optimierung Ihres Umsatzes am Zielmarkt
durch Strategieberatung
Gerne schnüren wir individuelle Beratungs- und Umsetzungsbegleitungspakete, um Sie beim geplanten Markteintritt zu unterstützen.
Google Ads, LinkedIn, Facebook, etc. Sie lernen Kampagnen – von Strategie bis Umsetzung – selbständig durchzuführen.
Lernen Sie welche Regeln beachtet werden müssen um E-Mail Marketing und Newsletter wirkungsvoll zu betreiben.
Wir machen Ihnen Lust auf Social Media: Von “so ein bisschen“ Social Media zur konkreten Strategie und Zielstellung.
Warum Zweihorn Exportberatung?
Unsere Beratung und Weiterbildungsprogramme sind für verschiedene
Förderungen (regional, national und international) als qualifizierte
Angebote zugelassen.
Greifen Sie auf die Expertise der Zweihorn-Strategieberater:innen zurück, um Synergie-Effekte von geförderten Maßnahmen beim Markteintritt am Zielmarkt und in Österreich zu nutzen.
Was ist go International?
Seit 2003 unterstützt „go international“ österreichische Exporteure bei ihren internationalen Geschäftsbemühungen. Partner für die Umsetzung der Projekte im Rahmen der Initiative ist die Außenhandelsstelle der Wirtschaftskammer Österreich (WKO).
Die aktuelle Förderperiode läuft bis zum 31. März 2023 und die Fördersumme beträgt 25,6 Millionen Euro. Inhaltlich liegt der Fokus auf Innovation und Technologie sowie auf Wertschöpfungsketten und Digitalisierung.
„Zweihorn hat uns bei der internen Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr toll unterstützt. Sowohl die Konzeption als auch die Umsetzung waren herausragend. Das Feedback der Teilnehmer ist überdurchschnittlich gut und es hat uns als Unternehmen sehr geholfen.”
Nutzen Sie die Zeit und versorgen Sie Ihr Team mit praxisnahem Online-Marketing Wissen.
Bei Fragen oder Vorabreservierungen können Sie uns unter
+43 720 51 22 51 oder per Kontaktformular erreichen.
Da unsere Teilnehmerplätze für den geförderten Zeitraum begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Monika Stolze, MSc
Fachbereiche: Förderungen, Marketing-Prozesse
Ing. Andreas Stolze
Fachbereiche: SEO & SEA,
Leitung Zweihorn Akademie
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von termin.zweihorn.org zu laden.
Erfolgreich ist, wer Chancen nutzt
Das Arbeitsmarktservice fördert mit der Beihilfe die Kosten von Fort- und Weiterbildungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in COVID-19-Kurzarbeit. ArbeitgeberInnen haben dadurch die Möglichkeit die ausfallende Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter als geförderte Weiterbildungszeit zu nutzen.
Beschäftigte welche sich in COVID-Kurzarbeit befinden und an arbeitsbezogenen Kursen in Rahmen von Ausfallstunden teilnehmen, können gefördert werden.
Lehrlinge können über die Wirtschaftskammer Österreich COVID-Förderungen beantragen. Alle aktuellen Infos dazu finden Sie unter Förderung für Lehrlinge – WKO.
Arbeitsmarktbezogene Kurse mit einer Dauer von mindestens 16 (Präsenz-)Kursstunden (können auch online stattfinden).
Demnach kann der Kurs in einer Woche oder aufgeteilt in einem Monat stattfinden. Nicht förderbar sind etwa Hobbykurse, Meetings, Tagungen oder Konferenzen. Weiters werden auch keine ordentlichen Studien und postgraduate Studien an Universitäten gefördert (inklusive Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen).
Auch Schulungen unter einer Dauer von 16 Kursstunden sind nicht inbegriffen.
Alle weiteren Vorraussetzungen entnehmen Sie bitte der AMS Förderseite für Beschäftige in COVID-Kurzarbeit.
Das AMS fördert mit der Schulungskostenbeihilfe 60% der Kurskosten. Demnach müssen nur 40% der Kosten vom Arbeitgeber übernommen werden.
Der Antrag als auch die Auswahl der Kurse erfolgt durch das Unternehmen.
Das Begehren muss grundsätzlich vor Kursbeginn eingebracht wird.
Gewährleisten können wir leider nichts, aber grundsätzlich steht das AMS natürlich sehr wohlwollend zur Weiterbildung in Kurzarbeit. Einfach probieren 🙂
Die Förderung kann während des gesamten Kurzarbeitszeitraums gewährt werden (aktuell bis 30. Juni 2021). Die Weiterbildung kann auch erst nach dem 30.06.21 zu Ende sein, allerdings werden die Kosten nur aliquot bis 30.06. gefördert.
Der erste Kurs findet üblicherweise immer persönlich vor Ort bei Ihnen statt, da uns ein persönliches Kennenlernen sehr wichtig ist. Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir die Kurse selbstverständlich auch online an.
Ja bei uns sind auch Gruppen möglich und sind auf 1-12 Teilnehmer begrenzt.
Ja, alle Online-Marketing Kurse werden individuell an Ihr Unternehmen angepasst und können auch einzeln kombiniert gebucht werden.
Kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie Fragen zu individuellen Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Weiterbildungskonzeptes haben.
Ja, wenn Sie alle wichtigen Kurseinhalte themenübergreigend für Ihr Unternehmen unterbringen möchten, dann empfehlen wir ein individuell zusammengestelltes Gesamtpaket.
Alle weiteren Infos zur Antragstellung für die Förderung finden Sie hier.
Oder wenden Sie sich an Ihre AnsprechparterIN in der jeweiligen AMS Landesgeschäftsstelle.
Selbstverständlich können Sie sich auch direkt an uns unter +43 720 51 22 51 wenden.
Ansprechpartner: Frau Monika Greil, MSc, Zweihorn Akademie